
|
Teppichboden
ist der Spitzenreiter:
Rund 60 Prozent aller
bundesdeutschen Zimmer sind mit einem Wand zu Wand Teppich ausgelegt. Im
allgemeinen gilt: Je dichter der Flor, desto besser die Qualität des
Teppichs. Sieht man, wenn man den Teppichboden knickt, sehr viel
Grundgewebe zwischen den Florreihen, ist das meist ein Zeichen für
mangelnde Flordichte.
Lassen Sie sich von uns die große
Mustervielfalt zeigen ! |

|
Gut
verlegt
Bis zu einer Fläche von 20 Quadratmetern kann Teppichboden unverklebt
verlegt werden (an den Rändern und Übergängen doppelseitiges
Klebeband verwenden). Der Gehkomfort, die Trittschalldämmung und die
Haltbarkeit werden durch gute Unterlagen erheblich verbessert. Die häufiger
angewendeten, preiswerteren Verlegemethoden: Fixierung (mit wasserlöslichem
Kleber) oder das Verlegen auf einem selbstklebenden Haftvlies (in beiden
Fällen wird beim Abnehmen des Teppichbodens der Untergrund nicht beschädigt)
oder Verkleben. Die Klebstoffe sind heute lösemittel- und
emissionsfrei. |
 |
Holz
und Parkett
Mit dem
stärkeren Ökobewusstsein finden sich immer mehr Liebhaber, die auch
bei der Renovierung von Wohnungen Holzböden bevorzugen.
Am häufigsten werden heute, neben Massivholzböden und Dielen, in
starkem Maße Fertigboden-Parkett als Bodenbelag verwendet, der mit Nut
und Feder verleimt meist schwimmend mit einer Nutzschicht von 4,0 mm
verlegt wird. Diese Fertigparkettböden sind überwiegend mit
versiegelter Oberfläche lieferbar, um den Gebrauchswert zu erhöhen,
aber mit dem stärker gewordenen Umweltbewusstsein werden geölte
Parkett- böden immer beliebter. Bevorzugte Hölzer sind Eiche, Buche,
Ahorn, d.h. in Deutschland eher die hellen Holzarten. |